Der Vorstand

Vorstand

Mag.a Dr.in
Andrea Wesenauer

Obfrau


Berufliche Tätigkeit:
Bis 31.12.2019 – Direktorin der OÖGKK
seit 1.1.2020 – ÖGK

Warum engagiere ich mich im Bereich Care & Case Management?

"Das Gesundheits- und Sozialwesen wird zunehmend unübersichtlicher und Zugänge sind - gerade für Patient:innen und Klient:innen mit komplexen Problemlagen - oft nur schwer zu finden. Damit wird es für diese Zielgruppen immer schwieriger passende Problemlösungen zu finden und übergreifende Versorgungspakete zu schnüren. Care und Case Management ist ein geeigneter Ansatz, um diese Personen adäquat zu unterstützen. Gleichzeitig dient es dem zielgerichteten – und damit ressourcenschonenden – Einsatz von ohnehin begrenzten Mitteln.
Care und Case Management ermöglicht damit win-win-Situationen und ist ein hochwirksamer Lösungsansatz für die aktuellen Fragestellungen im Gesundheits- und Sozialwesen. Obwohl Care und Case Management in manchen Bereichen schon sehr erfolgreich eingesetzt wird, gibt es noch viel Potenzial. Dieses Potenzial – zum Nutzen für die Patient:innen und Klient:innen und im Sinne der gesamten Gesellschaft – zu heben, ist mein Anliegen und der der Grund für mein intensives Engagement in der ÖGCC."

Mag.a Monika Wild

Stellvertreterin der Obfrau


Berufliche Tätigkeit:
Seit 2021 in Pension,
von 1993 bis 2021 Leiterin der Gesundheits- und Sozialen Dienste beim Österreichischen Roten Kreuz.

Warum engagiere ich mich im Bereich Care & Case Management?

"Die Komplexität der Versorgungslandschaft sowie die diversen Rechtsansprüche und finanziellen Unterstützungsleistungen im Gesundheits- und Sozialbereich haben in den letzten Jahrzehnten enorm zugenommen. Daher bin ich überzeugt, dass es ein gut ausgebautes und auf Qualitätsgrundsätzen beruhendes Care und Case Management braucht. Die ÖGCC setzt sich für diese Ziele ein, deshalb engagiere ich mich in der ÖGCC."

Prof. Dr.
Michael Klassen

Stellvertreter der Obfrau


Berufliche Tätigkeit:
Professor für Theorien und Geschichte Sozialer Arbeit an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden und zertifizierter CM-Ausbilder in den CM-Lehrgängen und Kursen in Tirol, Vorarlberg, Oberösterreich, Wien, Kärnten, Burgenland, Salzburg, Deutschland und der Schweiz.

Warum engagiere ich mich im Bereich Care & Case Management?

"Care und Case Management erlaubt relativ effizient und effektiv, einen positiven Unterschied auszumachen und somit das gute Leben für seine Adressat:innen zu ermöglichen. Insbesondere (system)theoretische Grundlagen helfen dabei enorm, denn nichts ist praktischer als eine gute Theorie!"

Mag. Dr.
Michael Müller

Kassier


Berufliche Tätigkeit:
SVS, Direktor Geschäftsbereich Leistung & Prävention

Warum engagiere ich mich im Bereich Care & Case Management?

Mag.a Dr.in
Doris Polzer

Schriftführerin


Berufliche Tätigkeit:
Geschäftsführerin PROGES

Warum engagiere ich mich im Bereich Care & Case Management?

"Weil die gute fachliche Umsetzung von Case- und Caremanagement wirkt!
Das belegen unzählige Fallarbeiten im PROGES Kompetenzzentrum für Case- und Caremanagement. Unsere Versorgungssysteme sind komplex und unpersönlich. Case- und Caremanagement schafft für die Menschen Orientierung, macht Unpersönliches persönlich und passgenau, und gibt wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Systeme.
Für Fachlichkeit und Weiterentwicklung steht die ÖGCC, und darum engagiere ich mich auch gerne im Vorstand der ÖGCC."

Mag.a Teresa Millner-Kurzbauer, DGKP, MBA

Kassier-Stv.


Berufliche Tätigkeit:
Bereichsleitung Pflege und Demenzhilfe, Volkshilfe Österreich

Warum engagiere ich mich im Bereich Care & Case Management?

"In der heutigen Zeit wird der Bereich Care & Case Management für die betroffenen Personen immer wichtiger. Der Bereich zielt darauf, Menschen in herausfordernden Lebenssituationen wie beispielsweise Pflege- und Betreuungsbedürftigkeit bedarfsentsprechend zu unterstützen."

Alexander Eder, MBA

Rechnungsprüfer


Berufliche Tätigkeit:
Bereichsleiter und Pflegedienstleiter Wiener Rotes Kreuz – Pflege und Betreuung

Warum engagiere ich mich im Bereich Care & Case Management?

"Im Rahmen meines beruflichen Tätigkeitsfeldes bin ich seit 2005 in unterschiedlichen Funktionen mit Case- und Caremanagement in Verbindung. Sei es als Casemanager direkt bei den betroffenen Menschen oder als fachlich verantwortliche Führungsperson. Unter meiner Leitung setzen wir im Wiener Roten Kreuz im Bereich Pflege und Betreuung Casemanagement seit vielen Jahren erfolgreich um. Die stetige Weiterentwicklung Rund um das Thema Case- und Caremanagement begleitet mich daher seit vielen Jahren und ist mir ein wichtiges Anliegen geworden."

Reinhard Köhsler, MSc

Rechnungsprüfer


Berufliche Tätigkeit:
Angestellter in der Sozialversicherung

Warum engagiere ich mich im Bereich Care & Case Management?

"Der Leitgedanke Kundenorientierung begleitet mich bereits sehr lange in meinem Berufsleben. Daher ist für mich das Care- und Case Managementprogramm eine Möglichkeit, die kundenorientierte Versorgung über die institutionellen Anliegen zu stellen.
Bei der ständigen Weiterentwicklung mitarbeiten zur dürfen, macht mir noch immer viel Freude."

Mag.a Renate Zingerle

Stellvertretende Schriftführerin


Berufliche Tätigkeit:
Psychologin, Sozialwissenschafterin, zertifizierte Case Management Ausbilderin (DGCC), Leitung Lehrgänge Case Management

Warum engagiere ich mich im Bereich Care & Case Management?

"Care Management und Case Management sind fachlich fundierte, entwicklungsorientierte Konzepte, die den heutigen Anforderungen in den einzelnen Anwendungsbereichen gerecht werden und das Wohl des Menschen in den Mittelpunkt stellen."

Constance Schlegl, MPH

Beirätin


Berufliche Tätigkeit:
Präsidentin Physio Austria, Physiotherapeutin

Warum engagiere ich mich im Bereich Care & Case Management?

"Es ist mein großes Anliegen, das Wissen und die Expertise, welche ich im Laufe meiner beruflichen Tätigkeit sowohl national als auch international erwerben konnte, in Hinblick auf die Stärkung unseres Gesundheitswesens und für die Bevölkerung einzubringen. Case & Care Management hat im Angesicht der demographischen Entwicklung einen großen Stellenwert und die Weiterentwicklung dieses Bereichs bedarf den Schulterschluss möglichst vieler Organisationen und Player im Gesundheitsbereich, damit wir für die kommenden Jahre und Jahrzehnte in Österreich gut vorbereitet sind."

Scroll to Top